
Lean Business Model Canvas
Vorgehen Lean Business Model Canvas
Wie beim klassischen Business Model Canvas werden auch hier 9 Themenfelder, die eine Geschäftsmodell aufspannen bearbeitet. Anhand von Fragestellungen und Beispielen können gerade Gründer*innen Ihr Konzept mit wenig Aufwand erstellen.
Die Themen werden dabei auf 3 Schwerpunkte aufgeteilt:
- Die Zielkunden, deren Probleme und mögliche Lösungen
- Die Marktdifferenzierung des Vorhabens
- Die finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Beschreibung des Lean Business Model Canvas
Viele Innovator*innen stellen sich die Frage, wie sie herausfinden können, ob ihre Idee funktioniert, bevor sie viel Zeit und Mühe in die Formulierung eines Business Plans stecken Eine Möglichkeit ist die Erstellung eines kurzen und präzisen Geschäftsmodells. Das klassische Business Model Canvas entwickelt von Alexander Osterwalder (Hintergründe dazu hier) eignet sich zwar gut, um ein bestehendes und funktionierendes Unternehmen auf einer Seite übersichtlich abzubilden, jedoch ist es nicht pragmatisch genug, um eine neue Geschäftsidee im Anfangsstadium vorzustellen.
Ash Maurya modifizierte das Modell von Osterwalder dahingehend, dass Geschäftsideen bereits vor Unternehmensgründung auf die Probe gestellt werden können. Dafür tauschte er bestimmte Bausteine des Geschäftsmodells aus und ersetzte sie durch solche, die gerade für erste startegische Überlegungen in der Anfangszeit eine hohe Relevanz haben. Damit entstand der hier vorliegende Ansatz eines Lean Business Model Canavas.
Thematische Einordnung
Strategieentwicklung
Weiterführende Methoden
