
Themenfelder des IT-Assessment
IT-Assessment: Vorgehen im Rahmen des strategischen Managements
Das IT-Assessment besteht aus 4 übergeordneten Themenfelder, die wiederum in Teilthemen untergliedert sind.
- Je Teilthema sind eine Reihe von Fragen zu beantworten.
- Die Antworten sollten, wo möglich und sinnvoll, durch Kommentierungen ergänzt werden.
- Am Ende jedes Fragenabschnitts gibt es eine Eingabemaske für notwendige Handlungsfelder oder zur Beschreibung des Zielbilds.
Wer sollte die Fragen zur Ist-Analyse beantworten?
In vielen Fällen kann dies durch den CIO oder IT-Leiter erfolgen. In größeren IT Organisation, sollten die Themenverantwortlichen eingebunden werden.
Das IT-Assessment kann im Team oder als Einzelperson ausgearbeitet werden. Im Rahmen eines Hybriden Consulting Ansatzes ist die Moderation durch einen erfahrenen Berater / Experten empfohlen.
Einordnung des strategischen IT-Assessment
Wer etwas verbessern will, muss die Ausgangslage kennen. Dabei handelt es sich bei der IT Standpunkt Analyse / Ist-Analyse der IT um eine interne Analyse der IT-Prozesse, der Organisation, des Reifegrades der Technologie sowie der Finanzsituation. Der Ergebnisreport dieses Assessments zeigt die Ist-Aufnahme aller Bereiche der IT übersichtlich in einem Netzdiagramm und gibt erste Hinweise auf mögliche Handlungsfelder im Rahmen der Erarbeitung einer IT- Strategie oder zukünftiger IT Zielbilder.
Anmerkungen zur Anwendung
Für die weitere Erarbeitung der IT-Strategie ist es sehr wichtig, dass immer schriftlich gearbeitet wird. Nur wenn alle Antworten, Informati- onen oder Ergebnisse schriftlich fixiert wurden, können diese überarbeitet, weiterentwickelt und gemeinsam in die IT-Strategie einfließen.
Wie bei jedem Assessment hängt das Ergebnis von der ehrlichen Reflexion ab.
Ähnliche Assessments im Technologieumfeld

Screenshot der Anwendung auf ConWISE