Lean Business Model Canvas

Lean Business Canvas

Lean Business Model Canvas

Vorgehen Lean Business Model Canvas

Wie beim klassischen Business Model Canvas werden auch hier 9 Themenfelder, die eine Geschäftsmodell aufspannen bearbeitet. Anhand von Fragestellungen und Beispielen können gerade Gründer*innen Ihr Konzept mit wenig Aufwand erstellen.

Die Themen werden dabei auf 3 Schwerpunkte aufgeteilt:

  1. Die Zielkunden, deren Probleme und mögliche Lösungen
  2. Die Marktdifferenzierung des Vorhabens
  3. Die finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Beschreibung des Lean Business Model Canvas

Viele Innovator*innen stellen sich die Frage, wie sie herausfinden können, ob ihre Idee funktioniert, bevor sie viel Zeit und Mühe in die Formulierung eines Business Plans stecken Eine Möglichkeit ist die Erstellung eines kurzen und präzisen Geschäftsmodells. Das klassische Business Model Canvas entwickelt von Alexander Osterwalder (Hintergründe dazu hier) eignet sich zwar gut, um ein bestehendes und funktionierendes Unternehmen auf einer Seite übersichtlich abzubilden, jedoch ist es nicht pragmatisch genug, um eine neue Geschäftsidee im Anfangsstadium vorzustellen.

Ash Maurya modifizierte das Modell von Osterwalder dahingehend, dass Geschäftsideen bereits vor Unternehmensgründung auf die Probe gestellt werden können. Dafür tauschte er bestimmte Bausteine des Geschäftsmodells  aus und ersetzte sie durch solche, die gerade für erste startegische Überlegungen in der Anfangszeit eine hohe Relevanz haben. Damit entstand der hier vorliegende Ansatz eines Lean Business Model Canavas.

Thematische Einordnung

Strategieentwicklung

Weiterführende Methoden

Screenshot der Anwendung auf ConWISE
Screenshot der Anwendung auf ConWISE

New Leadership Skills Assessment

New Leadership Skills Assessment

Vorgehen New Leadership Skills Assessment

Das New Leadership Skills Assessment besteht aus 8 Kompetenzfelder. Dabei erfolgt je Kompetenzfeld die Bearbeitung in 2 Schritten:

  1. Einschätzung der aktuellen Fähigkeiten anhand einer Skala.
  2. Festlegung von Fokus Bereichen, in denen man eine Verbesserung anstrebt

Damit erhalten Sie als Ergebnis ein persönliches Kompetenzprofil mit einer Zusammenfassung der Verbesserungsbereiche.

Das Vorgehen eignet sich als Self-Assessment, oder Sie bitten Dritte um eine Beurteilung und holen damit ein unabhängiges Feedback ein.

Beschreibung des New Leadership Skills Assessments

Das New Leadership Skills Assessment basiert auf verschiedenen Studien zu zukünftigen Anforderungen in der Arbeitswelt (u.a. McKinsey Skills of the Future). Dabei wird mehrheitlich angenommen, dass die  Arbeit von morgen geprägt sein wird von weiter zunehmender Digitalisierung und dem  Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Zudem werden sich Führungskräfte auch in einer hybriden Arbeitswelt zurechtfinden müssen. Dabei arbeiten Arbeitnehmer sowohl zeitweise im Büro, als auch von Zuhause aus. Dies erfordert besondere und teilweise neue Kompetenzen von Führungskräften. Diese Kompetenzen wurden in 8 Kompetenzfelder gegliedert:

Thematische Einordnung

Self-Assessment oder Feedback-Methode durch Dritte

Grenzen der Anwendung

Wie bei jedem Self-Assessment hängt das Ergebnis von der persönlichen Reflexion ab. Je ehrlicher Sie mit sich selbst sind, je mehr können Sie daraus mitnehmen. Um Komplexität zu reduzieren, wurde die Skale in 4 Felder gegliedert, mit Hilfe derer die Einschätzung erfolgt. Dies mag einerseits ungenau sein, hilft aber andererseits unterschiedliche Interpretationen zu vermeiden.

Weiterführende Methoden

Screenshot der Anwendung auf ConWISE

Screenshot der Anwendung auf ConWISE

Objectives & Key Results (OKR-Methode)

Objectives & Key Results (OKR-Methode)

Objectives & Key Results (OKR-Methode) im Überblick

Vorgehen bei der OKR-Methode

  1. Zuerst halten Sie fest, für wen (Unternehmen, Abteilung, Team, Mitarbeiter, etc.) und für welchen Zeitraum (für ein Quartal) die OKRs definiert werden.
  2. Anschließend definieren Sie bis zu fünf Ziele (engl. Objectives).
  3. Für jedes Ziel leiten Sie drei bis fünf konkrete Ergebnisse zur Zielerreichung ab.
  4. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Erreichung der Ziele. Dazu nehmen Sie sich die konkreten Ergebnisse vor. Dies erfolgt mit Hilfe messbarer Skalen oder konkreter quantitativer Ausprägungen.

Beschreibung von Objectives & Key Results

Objectives and Key Results (OKR) ist eine Management Methode zur Festlegung von konkreten und messbaren Zielen. Erfunden und eingeführt wurde die Methodik bereits in den 70er Jahren bei Intel. Zu neuer Popularität verhalf ihr das Unternehmen Google, wo sie als wesentliches Führungsinstrument im Einsatz ist. Die Idee dahinter: ein Unternehmen, aber auch Abteilungen und die einzelnen Mitarbeiter nehmen sich für jedes Quartal fünf Ziele (Objectives) vor. Diese werden hinterlegt mit jeweils nicht mehr als vier Kernergebnissen (Key Results), welche zur Zielerreichung notwendig sind. Die Erreichung der Ergebnisse und Ziele wird in regelmäßigen Abständen überprüft (OKR-Zyklen).

Diese Methode wurde entwickelt von John Doerr und Andrew Grove.

Thematische Einordnung

Führungsinstrument unter anderem in agilen Organisationen.

Wer profitiert von dieser Methode?

  • Agile Organisationen
  • Konzerne
  • Unternehmen
  • Geschäftseinheiten
  • Abteilungen
  • Projekte
  • Startups

Praktische Tipps

  • Sie sollten regelmäßige Reviews in Ihrem Team einplanen. Die ConWISE-Plattform ermöglicht Ihnen die Überprüfung der OKRs auf einfache Weise.
  • Ein wesentlicher Vorteil von OKRs besteht darin, dass Sie Ziele aufschlüsseln können. Beginnend bei den übergeordneten Zielen von Unternehmen  bis hin zu Geschäftseinheiten und Abteilungen. Daraus lassen sich schliesslich individuelle Ziele auf Mitarbeiterebene ableiten. Je Ebene kann auf ConWISE eine OKR Session angelegt werden.
  • Führungskräfte, die neu in ein Unternehmen kommen, können konkrete Ergebnisse bereits nach kurzer Zeit vorweisen. Ihnen kommt entgegen, dass sich Mitarbeiterziele bei der OKR Methode auf 3 Monaten beschränken sollen. Mehr dazu finden auch in unserem Artikel „Erste 100 Tage: 5 Tipps für Führungskräfte“.

Grenzen der Anwendung

Die Bewertung der Ergebnisse könnte auch zu Änderungen der Ziele und zu neuen Maßnahmen führen. Dies ist Teil der Methodik und unterstützt einen agilen Managementansatz.

Screenshot der Anwendung auf ConWISE

Screenshot der Anwendung auf ConWISE