Stärken / Schwächen Analyse

Stärken & Schwächen Analyse

Ablauf einer Stärken & Schwächen Analyse

Vorgehen bei der Stärken / Schwächen Analyse

  1. Sie legen zuerst den Fokus auf Ihr Wettbewerbsumfeld. Wer sind Ihrer Wettbewerber im Markt. Sollten Sie auf sehr viele Wettbewerber kommen, so  konzentrieren Sie sich auf die 3 Wichtigsten.
  2. Dann identifizieren Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen – immer im Vergleich zum Wettbewerb. Wenn eine Stärke oder Schwäche bei allen vorliegt, ist dies keine Differenzierung und Sie brauchen diese nicht erfassen.
  3. Im letzten Schritt bewerten Sie Ihre Ergebnisse, um notwendige Schlussfolgerungen zu ziehen. Dabei geht es beispielsweise um notwendige Massnahmen, die es zu ergreifen gilt. Oder Sie legen strategische Schwerpunkte fest, auf die ein grösseres Augenmerk gelegt werden sollte.

Beschreibung der Stärken / Schwächen Analyse

Die Stärken / Schwächen Analyse erlaubt Ihnen Ihre Stärken und Schwächen im Vergleich zum direkten Wettbewerb zu analysieren. Der Ansatz konzentriert sich auf die Stärken und Schwächen eines Unternehmens. Damit leitet sich die Methode von der SWOT-Analyse ab, konzentriert sich aber auf zwei der vier Felder.  In vielen Fällen ist dies ausreichend, um notwendigen Massnahmen, neue Ideen oder strategische Optionen zu erkennen. Gerade der letzte Schritt ist entscheidend, um aus reinen Analyse-Ergebnissen auch konkrete Aktivitäten abzuleiten.

Thematische Einordnung

Es handelt sich hier um ein Analyse-Werkzeug, um Ihr Unternehmens im Vergleich zum Wettbewerb neu auszurichten.

Wer profitiert von dieser Methode?

  • Organisationen
  • Geschäftseinheiten
  • Projekte
  • Produkte und Dienstleistungen

Grenzen der Anwendung

Gute Kenntnisse über das Wettbewerbsumfeld und potenzielle Newcomer werden vorausgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse sind dabei meist kurzfristige Massnahmen, die sich auf die aktuelle Situation auswirken. Zukünfte Marktentwicklungen und sich Chancen benötigen eine weiterführende Methodik wie die SWOT-Analyse.

Alternative Methoden

Screenshot der Anwendung auf ConWISE

Screenshot der Anwendung auf ConWISE

Competitive Advantage Finder

Competitive Advantage Finder Template

Competitive Advantage Finder Ansatz

Vorgehen beim Competitive Advantage Finder Ansatz

  1. Sie gehen erstmal auf Ihre Stärken im Vergleich zum Wettbewerb ein. Danach wenden Sie sich den Chancen zu, die sich Ihnen im Markt bieten könnten.
  2. Sie überlegen im Anschluss, wie Sie eine vorhandene Stärke nutzen können, um eine Chance zu realisieren. Damit kommen Sie einem Wettbewerbsvorteil näher.

Beschreibung Competitive Advantage Finder

Es handelt sich hierbei um eine Beratungsmethode von ConWISE, die sich aus der SWOT-Analyse ableitet. Der Ansatz konzentriert sich einerseits auf die Stärken des Unternehmen und andererseits auf die Chance im Umfeld. So finden Sie mögliche Wettbewerbsvorteil gegenüber Ihren Wettbewerbern oder einer Peer Group heraus.

Entwickelt wurde der Ansatz von Christian Arentzen (ConWISE GmbH)

Thematische Einordnung

Diese Methode gehört zum strategischen Management und lässt sich schnell und einfach bearbeiten.

Wer profitiert vom Competitive Advantage Finder?

  • Organisationen
  • Unternehmen
  • Startups
  • Produktmanager

Praktische Tipps

  • Sie verschaffen sich einen Überblick über die externen Einflüsse durch Anwendung der PESTEL Methode. Dieser Ansatz umfasst politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren.
  • Sie können Kollegen und Experten außerhalb des aktuellen Team-Setups einladen, um Ihre Ergebnisse zu überprüfen oder zu ergänzen.
  • Ergänzende Methoden sind die Pro und Contra Argumentation oder die Six Thinking Hats Methode.

Grenzen der Anwendung

Da sich die Methode auf die vorhandenen Stärken konzentriert, werden die Wettbewerbsvorteile nur aus der aktuellen Situation abgeleitet. Veränderungen auch in naher Zukunft werden dabei nicht berücksichtigt.

Alternative Methoden

Screenshot der Anwendung auf ConWISE

Screenshot der Anwendung auf ConWISE