SWOT-Analyse

SWOT Template Digital

SWOT-Analyse als digitales Template von ConWISE

Vorgehen

  1. Zuerst definieren Sie das Thema bzw. den Betrachtungsgegenstand, den Sie analysieren möchten. Dies kann eine organisatorische Einheit aber auch ein Produkt, Service oder Prozess sein.
  2. Es wird empfohlen mit Stärken und Schwächen zu beginnen. Bewerten Sie diese immer in Bezug auf den Betrachtungsgegenstand (interne Faktoren).
  3. Danach erfassen Sie die Chancen und Bedrohungen, die von Faktoren außerhalb beeinflusst werden.
  4. Abschließend sortieren Sie die Punkte in der Reihenfolge Ihrer Bedeutung und Einflussnahme (absteigend von oben nach unten).

Beschreibung

Mit Hilfe der SWOT-Analyse haben Sie die Möglichkeit, die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens, beziehungsweise Ihrer Abteilung oder Ihrer Produkte herauszufinden. Ferner stellt die Methode die Chancen und Risiken gegenüber dem Umfeld bzw. dem Wettbewerb gegenüber.  Die SWOT-Analyse gehört dabei zu den bekanntesten und am häufigsten verwendeten Methoden im Management. Dabei steht die Abkürzung SWOT für

Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen).

Thematische Einordnung

Mit Hilfe der SWOT Methode werden interne und externe Faktoren analysiert.  Insofern ist sie Bestandteil des strategischen Managements.

Wer profitiert von dieser Methode?

  • Führungskräfte
  • Organisationen
  • Unternehmen
  • Abteilungen
  • Projekte
  • Produktmanager

Praktische Tipps

  • Es kann hilfreich sein, sich zunächst einen Überblick über die externen Faktoren zu verschaffen.
  • Die ConWISE-Plattform bietet auch die PESTEL-Methode für eine Umfeldanalyse. Diese umfasst politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren.

Grenzen der Anwendung

Die SWOT Analyse ist als Ausgangspunkt für Diskussionen gedacht. Für sich allein genommen gibt sie keine direkten Hinweise auf Verbesserung. Erst die Betrachtung von Kombinationen der einzelnen Ergebnisse bringt weiterführende Erkenntnisse.

Alternative Methoden:

Screenshot der Anwendung auf ConWISE

Screenshot der Anwendung auf ConWISE

Six Thinking Hats Methode

Six Thinking Hats Template

Six Thinking Hats Methode

Vorgehen bei der Six Thinking Hats Methode

  1. Sie beginnen in der Regel mit einer positiven Betrachtung Ihres strategischen Szenarios. Sie erfassen dabei den Nutzen zuerst (gelber Hut). Bei Bedarf wählen Sie bereits Themen für die rationale Überprüfung aus (weißer Hut). Oder merken sich Themen für die eine kreative Sicht (grüner Hut) erforderlich ist.
  2. Im nächsten Schritt wechseln Sie die Sichtweise, um die negativen Aspekte oder Einwände (schwarzer Hut) zu ermitteln. Auch hier können Sie Aufgaben für die „weißer Hut“ oder „grüner Hut“ Sicht haben.
  3. Nachdem Sie die Vor- und Nachteile erfasst haben, werden Sie kreativ. So verbessern Sie Lösungen und sprechen die negativen Argumente an (schwarzer Hut).
  4. Der weiße Hut unterstützt die bisherigen Erkenntnisse mit Zahlen und Fakten.
  5. Für eine abschließende Bewertung wird das emotionale Bauchgefühl des roten Huts herangezogen.

Beschreibung

Die Six Thinking Hats Methode hilft Ihnen, verschiedene Sichtweisen einzunehmen und bewerten damit eine strategisches Szenario aus unterschiedlichen Perspektiven. Diese Perspektioven sind durch einen farbigen Hut gekennzeichnet. Es handelt sich dabei um Positives Denken (gelber Hut), Kreativität (grüner Hut), Emotionen (roter Hut), Rationale Einschätzung (weißer Hut), Mahnung / Vorsicht (schwarzer Hut), Kontrolle/Prozess (blauer Hut).

Entwickelt wurde die Methode von Edward de Bono.

Thematische Einordnung

Die Six Thinking Hats Methode hilft ein mögliches strategisches Szenario zu bewerten.

Wer profitiert von dieser Methode?

  • Organisationen
  • Unternehmen
  • Teams
  • Agile Einheiten
  • Projekte

Praktische Tipps

  • Die Verwendung von Six Thinking Hats in einem Team ermöglicht Ihnen …
    • … die Hüte (Perspektiven) verschiedenen Teammitgliedern zuzuweisen
    • … oder das gesamte Team nacheinander in die jeweilige Sichtweise zu versetzen.
  • Der blaue Hut koordiniert die unterschiedlichen Perspektiven und wird vom Moderator  wahrgenommen.
  • Während der Sitzung ist ein mehrmaliger Wechsel der Perspektiven nicht ungewöhnlich.
  • Das Hinzufügen neuer Argumente ist jederzeit möglich.

Grenzen der Anwendung

Die Six Thinking Hast Methode erfordert eine starke Rolle des Moderators. Vor allem, wenn sie als Online Sitzung durchgeführt wird. Von den Teammitgliedern ist Disziplin in der Bearbeitung erforderlich.

Alternative Methoden:

Screenshot der Anwendung auf ConWISE

Screenshot der Anwendung auf ConWISE

Brainstorming

Brainstorming Template

Brainstorming Ansatz

Vorgehen

  1. Zuerst beschreiben Sie das Thema, um das es sich handeln soll. So verhindern Sie Missverständnisse bei den Teilnehmern.
  2. Die Teilnehmer sammeln Ideen oder geben Ihre Rückmeldungen zum vorgegebenen Thema ab.
  3. Falls Sie sehr viele Rückmeldungen erhalten haben, haben Sie die die Möglichkeit, die relevantesten Ergebnisse für Ihren Zweck auszuwählen. Dieser Schritt ist nicht zwingend erforderlich für das eigentliche Brainstorming. Aber erleichtert den weiteren Umgang mit den Ergebnissen.

Beschreibung

Brainstorming (oder Brainwriting) ist eine der beliebtesten Methoden, um Ideen und Input zu einem vorgegebenen Thema zu generieren. Verwenden Sie es, wenn Kreativität gefragt ist oder Sie nach frischen Ideen suchen. ConWISE bietet hier eine digitale Brainstorming Vorlage für Teams an.

Thematische Einordnung

Brainstorming ist eine Methode zur kreativen Lösungsfindung. Die Methode eignet sich auch für den unkomplizierten Einsatz in Workshops.

Wer profitiert von dieser Methode?

  • Führungskräfte
  • Teams
  • Visionäre
  • Mitarbeiter

Praktische Tipps

  • Die digitale Vorlage von ConWISE kann die Ausarbeitung von Unternehmensstrategien unterstützen.
  • Teams können Remote oder in Online Sitzungen bzw. Workshops mit der Vorlage arbeiten.
  • Geben Sie jeweils einen konkreten Zeitrahmen für das Brainstorming vor.
  • Auf dem ConWISE System können Sie einfach Experten innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu einem Brainstorming einladen. Informationen und Ergebnisse aus anderen (laufenden) Sitzungen sind dabei geschützt und für Dritte nicht sichtbar.
  • Denken Sie stets an eine klare Beschreibung des Themas / Ziels, dies ist die Voraussetzung, um am Ende auch gute Ergebnisse zu erzielen.
  • Vereinbaren Sie – wenn möglich – einen Folgetermin, um die Einträge gemeinsam zu besprechen. So vermeiden Sie unterschiedliche Interpretationen.
  • Wenn Sie sehr viele Ergebnisse erhalten haben, sollten Sie stets eine Auswahl vornehmen.
  • Beurteilen Sie Rückmeldungen nicht nach „gut“ oder „schlecht“, sondern ob sie für den konkreten Zweck mehr oder weniger nützlich sind.

Alternative Methoden:

Screenshot der Anwendung auf ConWISE

Screenshot der Anwendung auf ConWISE

TOWS Matrix

From SWOT Analysis to TOWS Matrix

Von SWOT zu TOWS

Anwendung der  TOWS Matrix

  1. Zuerst definieren Sie das Thema bzw. den Betrachtungsgegenstand, den Sie analysieren möchten. Dies kann eine organisatorische Einheit aber auch ein Produkt, Service oder Prozess sein.
  2. Danach führen Sie eine SWOT-Analyse durch.
  3. Sie kombinieren anschliessend die Ergebnisse jeweils zweier Analysefelder der SWOT miteinander. Daraus ergeben sich 4 Kombinationen, die eine Matrix ergeben. Je Kombination gilt es eine besondere Fragestellung zu beachten:
    • Strengths & Opportunities: Wie können Sie Ihre Stärken nutzen, um Chancen zu ergreifen?
    • Weaknesses & Opportunities: Wie können Sie Ihre Schwächen angehen, um Chancen zu nutzen?
    • Strengths & Threats: Wie können Sie Ihre Stärken zur Abwehr von Bedrohungen nutzen?
    • Weaknesses & Threats: Wie können Sie Schwachstellen beseitigen, um Bedrohungen entgegenzuwirken?

Beschreibung der TOWS Matrix

Die TOWS Matrix setzt auf der klassischen SWOT-Analyse auf. Die Ergebnisse aus den Stärken und Schwächen des Unternehmens, und den sich ergebenden Chancen und Risiken, werden in einer Matrix gegenübergestellt.  Jede Kombination der SWOT Felder ergeben dabei eine bestimmte strategische Stossrichtung je Matrix Feld:

  • Strengths & Opportunities: Ausrichtung auf maximalen Erfolg
  • Weaknesses & Opportunities: Aufholen gegenüber dem Wettberwerb
  • Strengths & Threats: Verteidigen des Erfolgs
  • Weaknesses & Threats: Sichern der Existenz

Thematische Einordnung

Mit Hilfe der TOWS Matrix rücken die Folgen der Analyse-Ergebnisse in den Vordergrund.  Insofern ist sie Bestandteil des strategischen Managements.

Wer profitiert von dieser Methode?

  • Führungskräfte
  • Organisationen
  • Unternehmen
  • Abteilungen
  • Projekte
  • Produktmanager

Alternative Methoden:

Screenshot der Anwendung auf ConWISE

Screenshot der Anwendung auf ConWISE