6-3-5 Team Brainstorming

6-3-5 Team Brainstorming

6-3-5 Team Brainstorming Ansatz

Vorgehen

  1. Sie legen das konkrete Thema fest und informieren die Teilnehmer dazu.
  2. Jeder Teilnehmer notiert jeweils 3 Ideen. Bis zu 6 Personen / Gruppen verwenden dabei ihre eigene Vorlage.
  3. Der Moderator gibt eine konkrete Zeit vor, nach der jeder Teilnehmer/ Gruppe die Vorlage wechselt und  3 weitere Ideen hinzufügt.
  4. Dieses Vorgehen (Schritt 2 und 3) geschieht nun bis zu 5-mal, sodass jeder Teilnehmer seine Ideen auf allen Vorlagen hinzugefügt hat.
  5. Die passendsten Einträge werden für die weitere Bearbeitung ausgewählt.

Beschreibung der 6-3-5 Team Brainstorming Methode

Bei diesem Ansatz werden durch unterschiedliche Teilnehmer / Experten in mehreren Durchgängen eine Vielzahl von Ideen entwickelt. Der Methodenname steht für das Vorgehen: bis zu 6 Teilnehmer liefern jeweils 3 Vorschläge, die in 5 Iterationen wiederholt werden.

Entwickelt wurde diese Methode von Bernd Rohrbach.

Thematische Einordnung

Methode zur Entwicklung kreativer Lösungen im Team.

Wer profitiert von der 6-3-5 Team Brainstorming Methode?

  • Organisationen
  • Unternehmen
  • Abteilungen
  • Teams
  • Projekte

Praktische Tipps

  • Der Moderator setzt ein Zeitlimit für das Sammeln von Ideen fest.
  • Passende Zeitfenster sind: 3 bis 5 Minuten im Rahmen einer Online-Sitzung oder ein halber Tag oder bis Ende des Arbeitstages bei paralleler Ausarbeitung.

Grenzen der 6-3-5 Team Brainstorming Methode

Die 6-3-5 Methode führt zu einer Vielzahl von Ideen. Eine Priorisierung und Auswahl ist daher zwingend notwendig. Außerdem ist es wichtig, ein Zeitlimit festzulegen, unabhängig davon, ob es sich um eine Online-Sitzung oder eine zeit- und ortsunabhängige Ausarbeitung handelt.

Alternative Methoden:

Screenshot der Anwendung auf ConWISE

Screenshot der Anwendung auf ConWISE

Brainstorming

Brainstorming Template

Brainstorming Ansatz

Vorgehen

  1. Zuerst beschreiben Sie das Thema, um das es sich handeln soll. So verhindern Sie Missverständnisse bei den Teilnehmern.
  2. Die Teilnehmer sammeln Ideen oder geben Ihre Rückmeldungen zum vorgegebenen Thema ab.
  3. Falls Sie sehr viele Rückmeldungen erhalten haben, haben Sie die die Möglichkeit, die relevantesten Ergebnisse für Ihren Zweck auszuwählen. Dieser Schritt ist nicht zwingend erforderlich für das eigentliche Brainstorming. Aber erleichtert den weiteren Umgang mit den Ergebnissen.

Beschreibung

Brainstorming (oder Brainwriting) ist eine der beliebtesten Methoden, um Ideen und Input zu einem vorgegebenen Thema zu generieren. Verwenden Sie es, wenn Kreativität gefragt ist oder Sie nach frischen Ideen suchen. ConWISE bietet hier eine digitale Brainstorming Vorlage für Teams an.

Thematische Einordnung

Brainstorming ist eine Methode zur kreativen Lösungsfindung. Die Methode eignet sich auch für den unkomplizierten Einsatz in Workshops.

Wer profitiert von dieser Methode?

  • Führungskräfte
  • Teams
  • Visionäre
  • Mitarbeiter

Praktische Tipps

  • Die digitale Vorlage von ConWISE kann die Ausarbeitung von Unternehmensstrategien unterstützen.
  • Teams können Remote oder in Online Sitzungen bzw. Workshops mit der Vorlage arbeiten.
  • Geben Sie jeweils einen konkreten Zeitrahmen für das Brainstorming vor.
  • Auf dem ConWISE System können Sie einfach Experten innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu einem Brainstorming einladen. Informationen und Ergebnisse aus anderen (laufenden) Sitzungen sind dabei geschützt und für Dritte nicht sichtbar.
  • Denken Sie stets an eine klare Beschreibung des Themas / Ziels, dies ist die Voraussetzung, um am Ende auch gute Ergebnisse zu erzielen.
  • Vereinbaren Sie – wenn möglich – einen Folgetermin, um die Einträge gemeinsam zu besprechen. So vermeiden Sie unterschiedliche Interpretationen.
  • Wenn Sie sehr viele Ergebnisse erhalten haben, sollten Sie stets eine Auswahl vornehmen.
  • Beurteilen Sie Rückmeldungen nicht nach „gut“ oder „schlecht“, sondern ob sie für den konkreten Zweck mehr oder weniger nützlich sind.

Alternative Methoden:

Screenshot der Anwendung auf ConWISE

Screenshot der Anwendung auf ConWISE